POL-FL: Goldelund: Zeugenaufruf nach gefährlichem Eingriff in den Straßenverkehr

Polizeidirektion Flensburg

Goldelund (ots)

In der Nacht von Freitag auf Samstag (25./26.04.2025) kam es im Einmündungsbereich der Haupt- und Westerstraße in Goldelund zu einem gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr. Die Polizeistation Bredstedt hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen.

Nach derzeitigem Ermittlungsstand befuhr der Fiat Panda gegen 23.55 Uhr die Hauptstraße aus Goldebek kommend in Richtung Bredstedt. Auf Höhe der Einmündung zur Westerstraße überfuhr dieser einen auf der Fahrbahn ausgelegten Stacheldraht. An dem Pkw entstand ein geringer Sachschaden im Bereich des Stoßfängers.Hinweise auf den Verursacher liegen derzeit nicht vor.

Wer verdächtige Beobachtungen gemacht hat oder Hinweise auf den oder die Verursacher geben kann, wird gebeten,

POL-FL: Süderbrarup - Verkehrsschild beschädigt, Polizei sucht schwarzen Transporter mit Bootsanhänger

Polizeidirektion Flensburg

Süderbrarup (ots)

Montagmittag (28.04.25), gegen 13.10 Uhr, befuhr ein schwarzer Kastenwagen mit roter oder gelber Aufschrift an den Seiten mit einem Bootsanhänger und darauf befindlicher Segelyacht den Birkenweg in Süderbrarup. Beim Abbiegevorgang in den Mühlenberg beschädigte der Anhänger mit seiner rechten Seite den Mast eines Straßenschildes. Dieser wurde vom Zusammenstoß abgeknickt, ein weiteres Wasserleitungsschild wurde ebenfalls beschädigt. Vermutlich wurde dies durch den Fahrzeugführer nicht bemerkt, da dieser unbeirrt weiterfuhr, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern.Die Polizeistation in Süderbraup hat die Ermittlungen dieser Verkehrsunfallflucht aufgenommen und bittet den Unfallverursacher oder Hinweisgeber zu diesem um Kontaktaufnahme unter der Rufnummer 04641-4809830. Vielen Dank!

Rückfragen

POL-FL: Sankt Peter-Ording: Im Watt verlaufen - Polizei hilft durch Handyortung

Polizeidirektion Flensburg

Sankt Peter-Ording (ots)

Am 30.04.2025 gegen 08:30 Uhr erhielt die Kooperative Regionalleitstelle Harrislee den Notruf einer 58-jährigen Urlauberin aus Sankt Peter-Ording. Die Anruferin gab an, sich aufgrund des dichten Nebels im Watt im Bereich des Norderdeiches beim Hundespaziergang verlaufen zu haben.Durch den Leitstellendisponenten konnte die Touristin aus Mecklenburg-Vorpommern nach vorheriger Einwilligung geortet werden. Hierbei stellte sich heraus, dass sie sich bereits fast zwei Kilometer nördlich des Norderdeichs befand.Der Disponent konnte die sichtlich dankbare 58-Jährige in der Folge dann durch mehrere erfolgte Ortungen wieder in Richtung Festland lotsen, sodass sie ihren letzten Urlaubstag weiterhin genießen konnte.

Die Landespolizei Schleswig-Holstein ist seit Ende Oktober

POL-FL: Oeversee: Festnahme nach zweifachem Wohnungseinbruchsdiebstahl

Polizeidirektion Flensburg

Oeversee (ots)

Am Mittwochmittag (30.04.2025) gegen 12:00 Uhr erhielt die Kooperative Regionalleitstelle Nord den Notruf eines 72-Jährigen Mannes aus dem Stapelholmer Weg in Oeversee, nachdem dieser eine ihm unbekannte männliche Person in seinem Einfamilienhaus festgestellt hat. Diese habe nach Ansprache durch ein Fenster die Flucht ergriffen.

Eine sofort eingeleitete Fahndung mit starken Polizeikräften führte zum Antreffen eines 45-jährigen Mannes, welcher auf die Personenbeschreibung des Geschädigten zutraf. Bei der Durchsuchung der Person wurde unter anderem Stehlgut aufgefunden, das auf eine weitere Einbruchstat in ein Einfamilienhaus in der Straße Wehlberg in Oeversee hinwies, die sich im Laufe des Vormittags ereignet hatte.

Der erst kürzlich aus

POL-FL: Sylt/Morsum: Brand eines Wintergartens in einer Ferienwohnung

Polizeidirektion Flensburg

Sylt/Morsum (ots)

Am Mittwochnachmittag (30.04.2025) gegen 15:00 Uhr kam es zu einem Brandereignis in einem Ferienhauskomplex in Morsum. Brandbetroffen war hierbei der Wintergarten einer Ferienwohnung, in dem ein Möbelstück in Brand geraten war.Durch das schnelle Eingreifen der freiwilligen Feuerwehren Morsum und den Nachbarwehren Archsum und Tinnum konnte eine Brandausdehnung auf den Rest des Wohnhauses verhindert werden.

Bei dem Brand wurde die 56-jährige Bewohnerin der Ferienwohnung beim Versuch, das brennende Möbelstück ins Freie zu ziehen, leicht verletzt.Der Wintergarten wurde vollständig durch den Brand zerstört und die Wohnung ist durch die Rußeinlagerung vorerst nicht mehr bewohnbar.

Durch den Brand entstand ein Sachschaden im hohen fünfstelligen